Welcher Wagenheber?

  • Hi Strikeeagle,


    habe mir eben auch den Rodcraft RH135 bestellt. Was für einen Adapter benutzt du hier?


    Grüße


    Den hatte ich vorher für nen anderen Heber genutzt. unten ist ne Aufnahme für kleine runde Teller mit Rand, oben der Adapter für BMW, der genau in die Wagenheberaufnahmen passt und diese nicht verformt.
    Ist aber an sich nicht notwendig, Schont nur die Aufnahmen und der Haber muss eben die 5 cm weniger heben.


    Ist so etwas ca.:
    https://www.amazon.de/CarProPads-Wagenheberauflage-Abrutschsicher-S...
    Halt Metallverstärkung drunter usw.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

  • Nutze den hier mit dem Bahco BH1200: Klick


    Setze ich erst in die Wagenheberaufnahme im BMW (sitzt stramm) und dann einfach mit dem Gummiteller vom Rangierwagenheber dran. Funktioniert einwandfrei.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

  • Ich habe so einen ähnlichen von Güde, nur was mich stört ist das man die Hubstange nicht abnehmen kann wenn der Wagen aufgebockt ist bzw. wenn man dies doch tut dann geht die Rasterung nach oben so das man die Stange nicht reinbekommt!! Ist schon nervig wenn man nicht soviel Platz hat.


    Sehr schwach finde ich auch das es für fast keinen Heber Ersatzteile gibt, vor allem Dichtungen und wenn dann nur den kompletten Zylinder. Ist heute eine richtige Wegschmeissgesellschaft.

  • Was haltet ihr eigentlich davon wenn man das Auto mit jedem Rad auf ein weiteres Rad mit Stahlfelge stellt was auf dem Boden liegt?


    Erscheint mir sicherer als 4 wackelige kleine Unterstellböcke (die mit 20cm Stellfläche am Boden).

  • Was haltet ihr eigentlich davon wenn man das Auto mit jedem Rad auf ein weiteres Rad mit Stahlfelge stellt was auf dem Boden liegt?


    Erscheint mir sicherer als 4 wackelige kleine Unterstellböcke (die mit 20cm Stellfläche am Boden).

    Kann man ruhig machen. Wenn ich zB wie beim Passat die Querlenker an der VA eingefedert nachziehen muss stelle ich den Wagen auf 4 Stahlfelgen die ich extra zum aufbocken dahabe ab. Steht ja ganz sicher und passieren tut da nichts.

  • Ja, Wagenheber gibt es wie Sand am Meer. In einer Einzelgarage macht aber auch der beste Wagenheber kein Vergnügen, wenn man mal die 40J. Marke überschritten hat und öfters seinen PKW auch mal achsweise anheben möchte.

    Kleine Hebebühnen gibt es inzwischen auch einige, die aber allesamt immer noch recht schwer sind und sich nicht ohne weiteres wegräumen lassen.

    Nun bin ich zufällig über ein YT-Video gestoßen:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Im letzten Viertel des Videos wird ein praktischer Wagenheber gezeigt, der durch seine "schlanke" Bauart durchaus auch in engen Garagen Anwendung finden könnte. Ich könnte mir vorstellen, dass man ihn nach Benutzung einfach zur Wand hin hochklappt und somit wieder einen ebenen Garagenboden hat. Die "Kippfunktion" finde ich eher hinderlich und würde sie nicht nutzen. Aber die Idee insgesamt finde ich schon ganz geil ! Einzig ob er tief genug ist müsste man noch herausfinden. Angeboten wird ein solches Teil von mehreren Lieferanten. z.B. von diesem:


    Hebebühne kaufen | 503146 | Limora Oldtimer
    Hebebühne (mit Kippfunktion und Handkurbelbedienung sowie 3-fach...) bei Limora.com kaufen · Beste Qualität · Top Beratung
    www.limora.com


    Hat jemand so einen Wagenheber schon mal gesehen ? Oder gar Erfahrungen damit ?

    "Ich bin zwar anderer Meinung als Sie, aber ich würde mein Leben dafür geben, dass Sie Ihre Meinung frei äußern dürfen."

    (Evelyn Beatrice Hall)