Hey Leute,
ich habe mal paar Fragen zur grundlegenden Funktionsweise einer Wandlerautomatik. Ein bisschen Ahnung davon habe ich schon dank Wikipedia & Google, aber viele Fragen sind noch unbeantwortet. Was mich insbesondere interessieren würde:
1. Wie werden eigentlich verschiedene Gänge eingelegt? Der Wandler besteht ja (sehr simpel gesagt) aus zwei Schaufelrädern, die Öl in Bewegung setzen und somit Kraft übertragen. Nur wie genau werden jetzt verschiedene Übersetzungen "angewählt"? Passiert das innerhalb eines der Schaufelräder oder wie?
2. Was passiert, wenn man in "D" ist und an der Ampel steht (Fuß auf Bremse)? Ist dann ein Gang eingelegt bzw. ist da das Öl in Bewegung? Weil im Leerlauf ist man ja nicht, schätze ich mal, da man ja sofort anfährt, wenn man nur den Fuß von der Bremse nimmt.
3. Wie fährt man ein Fahrzeug mit Wandlerautomatik möglichst sparsam? Zügig die Gänge durchfahren oder das Gaspedal möglichst nur streicheln?
4. Wann genau schaltet sich (jetzt speziell beim E46) die Wandlerüberbrückung dazwischen? Ist das drehzahlabhängig oder geschwindigkeitsabhängig?
5. Auch speziell zum E46: Fährt die Automatik im zweiten Gang oder im ersten Gang an, wenn man in "D" ist? Ich habe das Gefühl, in "D" fährt sie im 2. an, in "S" im ersten. Könnte mich aber auch irren.
6. Und noch eine andere Frage: Wie viel kostet ein Liter Automatikgetriebeöl für den E46 und wie viel braucht man für eine komplette Füllung?
Achja, falls es irgendwie von Bedeutung ist (weiß nich, ob verschiedene Wandlerautomatiken verbaut wurden im E46): Ich fahre einen 325Ci, Baujahr 11/2000
Danke!