Paar Fragen zur Funktionsweise Wandlerautomatik

  • Hey Leute,


    ich habe mal paar Fragen zur grundlegenden Funktionsweise einer Wandlerautomatik. Ein bisschen Ahnung davon habe ich schon dank Wikipedia & Google, aber viele Fragen sind noch unbeantwortet. Was mich insbesondere interessieren würde:


    1. Wie werden eigentlich verschiedene Gänge eingelegt? Der Wandler besteht ja (sehr simpel gesagt) aus zwei Schaufelrädern, die Öl in Bewegung setzen und somit Kraft übertragen. Nur wie genau werden jetzt verschiedene Übersetzungen "angewählt"? Passiert das innerhalb eines der Schaufelräder oder wie?


    2. Was passiert, wenn man in "D" ist und an der Ampel steht (Fuß auf Bremse)? Ist dann ein Gang eingelegt bzw. ist da das Öl in Bewegung? Weil im Leerlauf ist man ja nicht, schätze ich mal, da man ja sofort anfährt, wenn man nur den Fuß von der Bremse nimmt.


    3. Wie fährt man ein Fahrzeug mit Wandlerautomatik möglichst sparsam? Zügig die Gänge durchfahren oder das Gaspedal möglichst nur streicheln?


    4. Wann genau schaltet sich (jetzt speziell beim E46) die Wandlerüberbrückung dazwischen? Ist das drehzahlabhängig oder geschwindigkeitsabhängig?


    5. Auch speziell zum E46: Fährt die Automatik im zweiten Gang oder im ersten Gang an, wenn man in "D" ist? Ich habe das Gefühl, in "D" fährt sie im 2. an, in "S" im ersten. Könnte mich aber auch irren.


    6. Und noch eine andere Frage: Wie viel kostet ein Liter Automatikgetriebeöl für den E46 und wie viel braucht man für eine komplette Füllung?


    Achja, falls es irgendwie von Bedeutung ist (weiß nich, ob verschiedene Wandlerautomatiken verbaut wurden im E46): Ich fahre einen 325Ci, Baujahr 11/2000


    Danke!

  • Na zumindest die erste Frage hättest Du Dir sicherlich selber erklären können:


    [Blockierte Grafik: http://www.atu.de/de/content/static/werkstatt/gfx/technik/automatikgetriebe.jpg]


    Wie man an dem Bild sehen kann, besitzt auch ein Automatikgetriebe verschiedene Gangstufen in Form von Planetengetrieben dir durch jeweilige Kupplungspakete geschaltet werden können.


    zu 2: Generell ist das unterschiedlich, beim E46 sollte aber die Kupplung für den ersten oder zweiten Gang (adaptiv!) geschlossen sein, das Drehmoment geht aber im Wandler unter und wird in Wärme umgesetzt. Bei steigender Drehzahl beginnt dann der Wandler seine Drehmomenterhöhung und der Wagen fährt los.


    zu 3: Indem man so schnell wie möglich den Wandlerbereich verläßt


    zu 4: Die Wandlerüberbrückung wird durch mehrere Faktoren vom Steuergerät beeinflusst


    zu 5: Laut Bedienungsanleitung erlernt das Getriebe den Leistungswunsch des Fahrers und wählt dementsprechend die Gangstufe beim anfahren. Bei einem ruhigen und besonnenen Start wird vermutlich im 2ten angefahren.


    zu 6: Wieviel kostet ein Liter Motorenöl? ;) Die Preise variieren logischerweise nach den Anforderungen. Komplette Füllung sind knapp 10L

  • 1) Der Wandler überträgt NUR die Leistung und hat die Wandlerüberbrückungskupplung integriert. Die Wandlerkupplung ist fast die gleiche wie bei einer normalen Kupplung, jedoch komplett in Öl. Die Wandlerüberbrückungskupplung lässt sich deshalb auch nur mit dem Wandler selber überholen.


    Die Gänge selbst sind im hinteren Teil des Automatikgetriebes. Davor sind Kupplungspakete, die mit Öldruck angesteuert werden. Die Kupplungspakete überbrücken den Drehzahlunterschied zwischen den Gängen, welche als Planetengetriebe bzw. normalen Getriebe am Ende sitzen.


    Schaltungen werden über Öldruck getätigt. Verschiedene Magnetventile werden Zeit- und Druckabhängig angesteuert, was wiederrum zu obigen führt.



    2) In "D" ist das Getriebe unter Last, der Wandler arbeitet gegen die betätigte Bremse des Fahrzeugs. Drehzahlunterschied zwischen Ein- und Ausgangswelle = Motordrehzahl. Mit steigender Motordrehzahl wird der Unterschied zwischen Ein- und Ausgangswelle größer, der Wandler arbeitet "effizienter". Abhängig von der Drehmomenterhöhung ist die Steigung der Turbinenschaufeln und deren Größe.


    3) Zügig Beschleunigen um die Wandlerkraft zu nutzen und das Drehmoment möglichst voll zu nutzen. Dann konstant Rollen und - je nach Verkehrslage - das Gaspedal sehr vorsichtig bewegen, damit die Wandlerüberbrückungskupplung den Drehmomentwandler überbrückt.


    4) Je nach Modell sehr unterschiedlich, aber generell nur im 4. und 5. Gang. Mit US-Software auch im 3. Gang, bei über 3500 UPM. Im 4. Gang bei ca. 65 km/h, im 5. bei ca. 90 bis 100 km/h.


    Wichtig: Je nach Last und Steigung bzw. Gaspedalstellung wird die WÜK fließend und unbemerkt angesteuert. Die WÜK kennt nicht "EIN" "AUS", sondern Stufenlos. Das "schleifen" ist auch der Grund, warum man bei 80.000 km einen Ölwechsel machen sollte, damit eben der Abrieb aus dem Getriebe kommt.


    5) In "D" immer im ersten Gang, wobei es eine "Stop and Go" Erkennung gibt. Wird wiederholt Beschleunigt und Gebremst, wird im 2. Gang angefahren um den Spritverbrauch etwas zu reduzieren.


    In "SD" immer im ersten Gang.


    6) Von 5€ /L für günstiges ÖL bis 15€ für teures/L.

  • Alles klar. Jetzt verstehe ich es schon ein bisschen besser. Vielen Dank!


    Noch zwei Fragen, die ich vorhin aber vergessen habe (hoffe ihr habt noch ein bisschen Geduld mit mir ;) )


    1. Ist das Automatikgetriebeöl im E46 eine Lebensfüllung oder gibts dafür ein Intervall? Habe im Internet nämlich AUssagen zu beidem gelesen!


    2. Wenn ich im Stop-and-Go nur langsam krieche (also ohne Gaspedal - nur durch Loslassen der Bremse), dann wird laut Energie-Control (der Nadel) kein Benzin verbraucht. Ich denke mal, dass da sehr wohl Benzin verbraucht wird (genauso wie im Stand), wieso wird das nicht angezeigt?


    3. edit: Und was mir noch einfällt? Was genau passiert in der Stellung "N"? Wird dann das motorenseitige Schaufelrad vom Motor entkuppelt? Oder arbeitet es immer noch und wandelt dann halt nur die Energie in Wärme um?

  • Jeder der probleme oder fragen rund um sein Automat hat sollte mal Rogatyn anschreiben.


    Ich kenne sein Know/how aussem e34 forum, und der Kollege hat schwer was drauf!!


    AutomatikgetriebeService Rogatyn

    BMW Club FREUNDE VOGELSBERGKREIS e.V.


    "Bist ungeschickt, hast linke Hände? Läufst gegen Türen und auch Wände? Kannst nicht schrauben und nicht lenken? Hast auch Probleme mit dem Denken? Kriegst nicht mal deine Schuhe zu? Du bist ein Mann für ATU!"