Lat BMW ist das LT2 Getriebeöl als Ersatz für das 1 vorgeschrieben...habe Internet gelesen das einige das LT3 im E46 fahren...könnt ihr Eure Erfahrungen berichten?
MTF LT2 oder MTF LT3???
-
-
Hallo,
hab deinen Thread gerade über die Suche gefunden. Vielleicht ist's ja noch aktuell.Also wie ausschaut, ist das MTF LT3 nicht für unsere Getriebe frei gegeben. Der Teilemitarbeiter von meinem Freundlichen hat gemeint, das LT3 sollte zwar keine Probleme machen, bei Getrieben die nur für's LT2 freigeben sind, aber er würde davon abraten die zwei Öle zu mischen. Also zum Auffüllen nicht verwenden, zum Wechsel soll's OK sein.
War natürlich nur der Teilemensch und kein Getriebe-Experte.Die Frage, die sich mir jetzt stellt ist, wo ich überhaupt ein LT2 oder LT3 her bekomme. Mein
wollte es mir nicht verkaufen, weil er gemeint hat das ist zu teuer und den Preis will er mir nicht zumuten. Laut System sollten 1,5l vom LT3 um die 70€ kosten, was natürlich ganz schön heftig ist.
Gruß ZwoCa
-
So, ich hab jetzt MTF LT 3 im Getriebe vom 316ti drin (sollte ein Getrag S5D 250G sein).
Bin jetzt gut 200km damit gefahren und muss sagen, dass der Unterschied schon gewaltig ist. Früher hat immer mein Schalthebel recht stark vibriert und bei Temperaturen unter 10°C gingen Gang 1 & 2 relativ schlecht rein.
Auch so war es etwas hackelig, halt so wie man es von 10 Jahre alten Autos kennt. Außerdem hatte ich ein leichtes "Singen" vom Getriebe, wenn ein Gang drin und nicht ausgekuppelt war.
Das hat sich jetzt alles wesentlich gebessert, Vibration kaum noch da (nur noch normale vom Antriebsstrang), Geräusch vorerst weg, Getriebe schaltet sich "wie neu" - kleines Problem ist noch, dass mein Schalthebel relativ viel Spiel hat, dass hat aber sicher mechanische Hintergründe.Am MTF LT 3 werden die positiven Effekte sicher nicht liegen, sondern einfach am neuen Öl - nach 10 Jahren ist ein Wechsel schon mal angesagt würd ich meinen (auch wenn 'ne freie Werkstatt davon abgeraten hat, weil mein Getriebe angeblich hinterher "Geräusche machen wird").
Ich bin gespannt auf die ersten Startversuche bei <0°C, denke aber, dass es da keine negativen Überraschungen geben wird.
Langzeitwirkung wird sich zeigen, aber das Öl ist laut chemischen Analysen, die ich online gefunden habe, nicht so extrem anders als das MTF LT 2. Hat eine etwas niedrigere Viskosität und bei einzelnen Additiv-Elementen Abweichungen in der Konzentration.
Denke nicht, dass es da Probleme geben wird. -
Gibt es neue Erkenntnisse zum Lt3? Würde das beim bevorstehenden kupplungswechsel gleich mit machen.
-
Fahre jetzt seit ca. 2500km mit dem LT3.
Negatives kann ich bisher nicht berichten - aber ich denke auch, dass hier keiner seine Hand ins Feuer legen wird und garantiert, dass das nach 100 oder 200tkm noch genauso aussieht.
Schaltbarkeit warm hat sich bei mir definitiv verbessert; Schalthebel ist ruhiger geworden, vorher hat er stärker vibriert.
Bei niedrigen Temperaturen schaltet er sich auch besser (ist aber sehr subjektiv, weil die letzten Erfahrungen mit der Orignal-Öl-Füllung bei Kälte ja schon ein dreiviertel Jahr alt sind), wobei ich bei <5°C die ersten paar Minuten/Schaltvorgänge schon noch etwas bedächtiger schalten muss - von der 1 in die 2 ist es da mit unter etwas hakelig.
(Dazu muss ich aber auch noch sagen, dass die Lager vom Schalthebel auch ganz schön Spiel haben, ich kann bei eingelegtem Gang den Hebel in 'nem Radius von ca. 1cm hin und her bewegen... Da will ich mich nächsten Sommer mal drüber machen.)