Unterdruck im Kurbelgehäuse und Pfeifen nach längeren Fahrten

  • Hallo,


    ich habe ein Problem mit einem E46 318i Bj. 1999


    Vor kurzen lief der Wagen unruhig im Stand und ging teilweise sogar nach dem Starten sofort wieder aus. Beim Freundlichen haben wir dann den Fehlerspeicher auslesen lassen. Diagnose war Nockenwellensensor und ein Fehler in der Kurbelgehäuseentlüftung.
    Darauf hin haben wir den Sensor getauscht und im Schlauch zwischen Zylinderkopf und Kurbelgehäuseentlüftungsventil hatte ein riesigen riss (war porös...) Wurde ebenfalls getauscht.


    Nun dann eine Probefahrt gemacht und alles schien in Ordnung zu sein. Wir sind dann eine längere Strecke ca. 130km gefahren und dann fiel uns auf, dass ein lautes Pfeifen aus dem Motorraum kam sobald sich die Drehzahl der Leerlaufdrehzahl näherte. Dieses Pfeifen war dann mehrmals im Drehzahlbereich unter 2000rpm zu hören. Nachdem wir dann angehalten haben um nachzusehen war das Geräusch wieder verschwunden. Nun tritt es bei warmen Motor sporadisch auf.


    Ich habe dann nocheinmal nach der Kurbelgehäuseentlüftung geschaut und keine Undichtigkeiten oder Ähnliches entdecken können. Nach Google und Forensuche habe ich gelesen, dass man testen kann ob alles i.O. ist, wenn man bei laufendem Motor die Öleinfüllöffnung öffnet.
    Gelesen --> getan: Motor gestartet und lief ruhig knapp unter 1000rpm dann versucht den Deckel abzuschrauben. Der Deckel wurde mit sehr viel Kraft angesaugt, so dass ich ihn kaum abnehmen konnte. Nachdem der Deckel ab war konnte man deutlich ein Zischen hören und mit der Hand spüren, wie Luft in das Kurbelgehäuse gesaugt wurde. Die Drehzahl brach kurz ein bis sich der Motor wieder fing.


    Weitere Beobachtungen die Vielleicht bei der Diagnose helfen könnten:
    - Nach abschalten des Motors kommt ein zischen aus dem Motorraum (vermutlich vom Kurbelgehäuseentlüftungsventil)
    - Motor läuft sonst Normal, kein Leistungsverlust oder unruhiger leerlauf


    Habe nun schon in mehreren Foren gelesen dass der Ölabscheider defekt, gerissen sein kann. Kann das sein, oder was könnte noch defekt sein???


    Vielen Dank für die Antworten schon im Voraus
    Mit freundlichem Gruß
    Paralaxus

  • Ölabscheider ist eine Möglichkeit die kaputt sein könnte. Ich würde vielleicht noch auf ne minimale Undichtigkeit im Brennraum tippen (undichtes Ventil, o.Ä.), würde aber nicht damit zusammenpassen das du keinen Leistungsverlust hast.

  • Also habe heute nochmal nach den neuen Schläuchen geschaut und bemerkt, dass der Schlauch zum Kurbelgehäuseentlüftungsventil innen ölig ist. Ist das nun ein weiteres Indiz auf den Ölabscheider? Dort sollte ja nur Luft sein, oder sehe ich das jetzt falsch?


    Habe dann gleich bei bmw-fans.info mal geschaut aber ich finde das Teil für den 318i E46 nicht. Kann mir jemand sagen auf welcher Bildtafel das Teil ist, oder vllt eine Teilenummer?


    Grüße Paralaxus

  • ja die Bildtafel hab ich auch gefunden, aber wo ist da der Ölabscheider? Ist der im Kurbelgehäuseentlüftungsventil?


    Danke für die schnellen Antworten.

  • Also das der schlauch von KGE/Ölabscheider Ölig ist, ist normal. Daran kannst du nicht erkennen ob er defekt ist.

  • Einen Schlauch zu tauschen reicht da normalerweise nicht, es wird immer die komplette KGE gewechselt (besteht aus mehreren Teilen).
    Laut deiner Beschreibung mit dem massiven Unterdruck im Motor klingt es arg verdächtig nach ner zugesetzten KGE.
    Lass dir gleich die Kaltlandausführung einbauen und sei froh, dass das Problem nicht im Winter bei -20°C aufgetreten ist, dann hättest du nämlich nen schönen Motorschaden.
    Ist ne Krankheit der 4 Zylinder...

  • Qualität vor Quantität Jungs...


    Es handelt sich hier um den M43TU Motor, welcher aus dem E36 stammt und um 100ccm + Ausgleichswelle + veränderte Ansaugspinne + DME-Optimierung auf 118PS und mehr Drehmoment getrimmt wurde.


    Leider hat der M43TU die KGE des M43 aus dem E36 übernommen und praktisch immer hier seine Probleme, obwohl die Gesamtkonstruktion einfach und überschaubar ist.


    Fakt ist:


    Es gibt weder einen Ölabscheider, noch sonstige "Zyklonabscheider" oder gar eine Kaltlandausführung. Faktisch, Praktisch gibt es nur - und ausschließlich - das KGE-Ventil und den dazugehörigen Schlauch der zum Ventildeckel geht.



    Zum Threadersteller:


    Dein Test war schon nicht schlecht, vermutlich hast du auch meine vorherigen Beiträge im e46-fanatics.de oder ähnliches gelesen und den Test durchgeführt. Das massive Ansaugen des Öldeckels zeigt, dass die Membrane des KGE-Ventils nicht zugesetzt ist, sondern - im Gegenteil - eingerissen ist und der Motor dauerhaft die KGE mit Unterdruck beaufschlagt. Der Motor saugt sich sozusagen selber weg, klingt komisch - ist aber so!


    Das KGE-Ventil besteht aus einer Orangen/Roten Membrane die mit der Zeit (immerhin 12 Jahre!) rissig wird und irgendwann komplett aufgibt. Die Membrane wird Undicht und der Motor saugt die Gummibruchstücke ein, verbrennt diese - und ab diesem Moment kann das Ventil seine Aufgabe nicht mehr erfüllen und der Motor saugt ohne Regulierung.


    Ersetz das KGE-Ventil und erfreu dich eines geringen Spritverbrauchs, besserem Durchzug und einem angenehmeren Leerlauf.

  • Also ich war heute beim Freundlichen und hab mir das KGE Ventil geholt und gleich eingebaut. War tatsächlich das Teil. Unterdruck ist weg. Teste nachher mal ob das Pfeifen sich auch verabschiedet hat. (Sollte ich nichts mehr schreiben ist es weg!)


    Vielen Dank für die flotte Hilfe! Super Forum!


    KGB44: Stimmt hatte die Anleitung hier aus dem Forum. Der Servicemeister von BMW hat auch gleich gefragt ob ich das so getestet habe ;)