NEUER Siemens-LMM schon defekt oder evtl. doch anderes Problem?

  • Hallo miteinander!


    Ich bin gerade etwas säuerlich X(X(
    Nachdem ich nach Monaten dachte, dass ich endlich den Grund meiner Leerlaufschwankungen erkannt hätte musste ich nun feststellen, dass dem wohl doch nicht so ist. Oder ist evtl. das Neuteil nur Mist?
    Kurzfassung: Bisher viel Leerlaufschwankungen bei Heranrollen an Kreuzung, Motor stirbt ab etc. (bekanntes Problem). Abstecken des LMM führte zu einer Verbesserung, aber hoher Spritverbrauch war immer noch da und Leerlaufschwankungen traten trotzdem leicht verringert in der Anzahl auf. Nach langem Suchen habe ich den Temperatursensor gewechselt. Ohne LMM habe ich nun keinerlei Leerlaufschwankungen mehr und der Spritverbrauch ist um 1,5 Liter gesunken. Mit LMM wieder Leerlaufprobleme und höherer Spritverbrauch. Habe nun einen neuen LMM bestellt (Siemens). Leider immer noch dasselbe Problem. Ein gebraucht gekaufter Original-LMM verhält sich gleich.


    Nun meine Frage: Kann ich davon ausgehen, dass der neue LMM defekt ist, so dass ich ihn zurück schicke und alles ist gut oder kann evtl. noch etwas anderes vorliegen? Eigentlich spricht ja alles für einen defekten LMM da ich ohne ja keinerlei Probleme mehr habe. :?:

  • So, nun habe ich den LMM zurückgeschickt mit der Bitte um Prüfung ob er defekt ist, da nach mehreren hundert Kilometern immer noch das gleiche Problem besteht. Stecke ich den LMM ab ist alles wunderbar.
    Sollte der LMM nicht defekt sein werde ich erstmal einfach mit abgestecktem LMM fahren. Ich habe die Schnauze voll von dieser Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Laufe ich da Gefahr, dass ein Schaden eintritt wenn ich längere zeit ohne LMM fahre?

  • Eigentlich nicht, er läuft nur im "Notlauf" und nimmt anstatt Meßwerten ein festgelegtes Kennfeld. Also außer dem Verbrauch hast du nichts zu befürchten. :)


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Mit nur abstecken ist sowas aber auch nicht zu diagnostizieren. Haste mal den Fehlerspeicher ausgelesen? Könnte Falschluft sein oder eine defekte Lambda. Wenn du den LMM abziehst fährt der halt im Notlauf und versucht nicht auf die falschen Messwerte zu regeln. Ein weiter Tip könnten auch die Dichtringe vom Vanos sein. Die haben schon bei vielen Problemen geholfen. Um was für einen Motor Handelt es sich überhaupt? Ich nehme mal an es ist dein 320i.

  • Fehlerspeicher wurde schon desöfteren ausgelesen. Es wurde kein Eintrag festgestellt.
    Ja, es ist ein 320i (M54B22)...
    Ideen hätte ich auch noch so einige was es sein könnte. Allein die Lust fehlt mir langsam jedes Teil neu zu verbauen um dann doch wieder feststellen zu müssen, dass es das nicht war. Außerdem verstehe ich auch nicht warum der Motor gut läuft wenn der LMM abgesteckt ist. Wie soll es denn dann etwas anderes sein? Oder wirkt sich das auch auf z.V. die Vanos aus?

  • Naja wenn z.B. ne Lambda hinüber ist, kann es sein das die Werte von LMM und Lambda nicht zusammenpassen und die ECU versucht das irgendwie auszuregeln. Natürlich funktioniert das nicht gut und deswegen der schlechte Motorlauf. Wenn man nun den LMM abzieht gibt es keinen geschlossen Regelkreis mehr und der ECU nimmt einfach die Standartwerte. Solange der Fehler noch im plausiblen Bereich liegt gibt es keine Fehlermeldung. Dasselbe kann passieren wenn er Falschluft zieht. De Lambda kann ja vielleicht noch nicht richtig hinüber sein nur ab und zu mal hängen oder träge sein. Mit nem Diagnosegerät kann man die Echtzeitwerte ja auslesen. Hier sollte man erstmal beginnen. Die undichten Ringe der Vanos können auch ähnlich Probleme verursachen, da die Position nicht mehr sauber geregelt werden kann und die Gemischaufbereitung nicht mehr stimmt. Ich weiß leider nicht was genau die ECU macht wenn man einen Hauptsensor wie den LMM abzieht. Man sagt dann schnell Notlauf aber was das genau heißt ist schwierig. Kann sein das er die Vanos in eine Art Normstellung fährt, damit eine Weiterfahrt noch möglich ist. Ich würde mir mal jemanden mit INPA suchen und die Echtzeitwerte anschauen. Und schau mal die schläuche von der Gehäuseentlüftung an ob die alle dicht sind. Notfalls hilft zum testen von Dichtungen auch Bremsenreiniger. Aber bitte net auf den heißen Krümmer! Sonst brauchst du dir um dein Auto keine Gedanken mehr machen ;)

  • So, wie ihr ja wisst fahre ich im Moment ohne Luftmassenmesser, da er so bisher besser lief. Heute (sehr heiß) fängt die ganze Sch... jedoch wieder an. Sogar schlimmer als vorher. Auf einer Strecke von 15 Km ist er mir 4 mal ausgegangen. X( Allerdings war immer die Klimaanlage auf fast volle Lüftung eingestellt. Deshalb meine Frage: Kann es sein, dass das "Notprogramm" nicht mit der heißen Temperatur klar kommt oder hat eine evtl. defekte Gebläseendstufe das ganze zu verantworten. Macht sich eine defekte Gebläseendstufe nur mit Klima bemerkbar oder auch wenn nur die Lüftung läuft?


    Danke

  • Das habe ich auf jeden Fall. Ich gehe stark davon aus, dass die Gebläseendstufe hinüber ist. Fraglich ist nur, ob das für die Drehzahlschwankung verantwortlich sein kann?