Unklares Zischen beim Beschleunigen - Turbo i.O.

  • Hallo,


    ich habe ein dringendes Problem.
    Seit ein paar Tagen pfeift es im oberen Drehzahlbereich beim starken Beschleunigen. Vorhin Turbo gecheckt. Alles in Ordnung.
    Ein Kumpel von mir hat mit jetzt dann den Fehlerspeicher ausgelesen und folgende Meldung kam: Fehler Glühkerze 4. Zylinder.


    Mein Problem:
    Ich muss in einer halben Stunde in die Arbeit fahren und es ist niemand zu erreichen, der mit sagen kann, ob man mit diesem Fehler noch fahren kann, oder nicht.


    Kann mir hier jemand noch schnell einen Tipp geben?


    Gruß und Danke
    Patrick

  • Das Pfeifen wird nichts mit der Glühkerze zu tun haben, es sei denn sie fehlt. Kannst sie ja mal vorsichtig herausschrauben (nicht abreißen ) und mal gucken ob sie noch glüht. Vorher mal Verkabelung checken. :)


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Hallo,


    eben bei BMW gewesen und dabei ist folgendes herausgekommen:
    Zuerst eine kurze Probefahrt gemacht: Beim starken Beschleunigen kommt immer zwischen 3000 und 4000 ein kurzes deutlich hörbares Zischen. Das Problem ist, dass das Geräusch im Stand nicht hergebracht wird. Der Turbolader ist aber auch in Ordnung. Dann wurde noch schnell der Fehlerspeicher ausgelesen und die Glühkerze im 4. Zylinder arbeitet nicht mehr richtig. Das Zischen kann mit der Glühkerze aber nichts zu tuen haben.
    Hat schonmal Jemand dieses oder ein ähnliches Problem gehabt?
    Was gäbe es noch für Möglichkeiten das Geräusch im Stand herzubringen um den Fehler zu finden?


    Mein Fahrzeug hat derzeit 64000km runter und wurde vor ca. 2000km auf 184 PS Kennfeldoptimiert.
    Bewegt wird das Fahreug fast aussließlich Langstrecke(2x am Tag zwischen 60 und 80 km)

  • Wie schon gesagt wurde, Glühkerze und Zischen hat nichts miteinander zu schaffen.
    Der Beschreibung nach wie ein Blow Off Ventil.
    Abgasanlage event. ? Schläuche Ladeluft ?

  • Ganz ganz blöde Vermutung.. Schau bzw. hör dir mal deine Momentanverbauchsanzeige im Kombiinstrument an. Wenn kein Gang drin ist bewegt sich diese ja nicht.
    Der Stellmotor macht ein Geräusch was dem von einem abblasenden Ventil verdammt ähnlich sein kann. Ich hab auch schon ewig wie der Ochs vorm Berg gestanden bis ich rausfand dass es aus dem Kombi kommt.


    Gruß,
    Henning

  • Tommy, genau so wie ein Blow off Ventil hört sich dan an.


    Ich werde heute Abend mit zwei Freunden das Auto nochmal ausgiebig checken. Dabei werden wir alle Verschlauchungen usw. anschauen.
    Auch auf die Momentanverbauchsanzeige werde ich mal schauen, vor allem weil ich in letzter Zeit sehr viel am Tacho gebastelt habe.


    Ich meld mich dann mal wieder.


    Gruß Patrick

  • Noch so ne Frage:
    ist es eigentlich möglich, dass man mal kurzzeitig mit ausgebautem tacho fährt (das Auto die gehfarenen km nachträgt), oder fängt dann der gelbe Manipulationspunkt zum leuchten an?


    Gruß Patrick

  • Hallo,


    die Untersuchung ist - zumindest für heute - mal beendet.
    Der Turbolader ist es definitiv nicht. Ebensowenig ist es die Momentanverbrauchsanzeige (trotzdem Danke für den Tipp, Hennings!)
    Verschlauchungen sind auch alle dicht und da wo Sie hingehören.
    Der Fehlerspeicher wurde auch nochmal ausgelesen: Wie erwartet nur die Glühkerzen.
    Um das herauszufinden, wo das Problem ist, haben sich beide Freunde vorhin an die Straße gestellt und ich bin vorbeigefahren. Jetzt das nächste Problem: Während innen das Geräusch deutlich zu hören ist, hört man Außen absolut gar nichts.


    Also geht die Fehlersuche in die Nächste Runde.
    Über weitere Tipps bin ich natürlich dankbar!


    Gruß Patrick

  • Das Problem geht jetzt in die 2. Runde:
    Das Pfeifen / Quietschen wird immer sträker. Mittlerweile ist es auch von aussen gut wahrnehmbar. Im Stand wird allerdings der Ladedruck nicht hergebracht.
    Es hört sich definitiv so an, als wäre irgendwo etwas Undicht, das mit der Verschlauchung vom Turbo zu tuen hat. Aber wir haben bis jetzt noch kein Leck gefunden.
    Sobald der Turbo einsetzt (geschieht mittlerweile bei ca. 2.500) ist auch die volle Leistung vorhanden.


    Frage zur weiteren Vorgehensweise:
    Soll ich ganz normal weiterfahren und darauf warten, dass es den besagten Schlauch / Bauteil zerreist, oder wie ist es möglich ein Leck zu finden?
    Und vor allem, was passiert mit dem Motor, wenn es bei einer höheren Geschwindigkeit die Verschlauchung vom Turbo zerlegt? Einfach keine Leistung mehr, oder Motorschaden?


    Danke Patrick