Vanos bmw e46 330ci ja oder nein

  • Hey Leute ich hätte mal eine frage wie ich gehört habe sollen manche BMW Motoren Vanos haben und ich bin mir nicht sicher ob meiner das hat ich habe paar Bilder von meinem Motorraum gemacht könntet ihr mir vllt sagen ob ich es habe oder nicht.



    P.s Ich fahre einen BMW e46 330ci Baujahr 2004.


    MFG

  • echt das freut mich jetzt ich habe auch gehört das soll auch irgednwie leistung was ausmachen was macht dieses vanus eig so genau für was ist das gut

  • Es heißt VANOS


    edit: Ich korrigiere das mal grade im Titel ;) . Gruß Christian


    Zitat

    Vanos ist die Variable Nockenwellensteuerung von BMW. Es gibt Einzel-Vanos (nur Einlassnockenwelle) und Doppel-Vanos (Ein- und Auslassnockenwelle).
    Die Vanos-Einheit stellt das Bindeglied zwischen Nockenwelle und Kettentrieb dar. Sie ermöglicht eine relative Verstellung von Kurbelwelle und Nockenwelle zueinander und damit das Verändern der Steuerzeiten. Bei der aus dem Motorölkreislauf gespeisten Einheit wird durch Öldruck die Position des Verstellrotors gegenüber dem Gehäuse festgelegt. Das Öl gelangt dabei über mehrere Bohrungen in die entsprechenden Kammern. Da der Verstellrotor fest mit der Nockenwelle, das Gehäuse fest mit dem Kettenrad verbunden ist, kann eine Relativbewegung zwischen Kettenrad und Nockenwelle vollzogen werden. Dazu liegen auf beiden Seiten des Verstellrotors verschieden hohe Öldrücke an, wodurch dessen Lage exakt geregelt werden kann. Die Verstellung ist im Bereich des Kreissegments, bestehend aus den Druckräumen für Früh- und Spätverstellung, stufenlos möglich. Im drucklosen Zustand wird der Verstellrotor durch eine Schraubenfeder in Spätstellung gehalten.
    Nicht nur im M5 V10 der 5er-Reihe E60/61 wird der erforderliche Öldruck von ca. 100 bar durch eine separate Radialkolben-Hochdruckpumpe erzeugt, die von der Auslassnockenwelle angetrieben wird. In den anderen Modellen wird der von der Ölpumpe des Motors gelieferte Druck für die Verstellung verwendet. Bereits der S50 und S54 hatten eine Hochdruck-Zusatzölpumpe für die effiziente Versorgung, wie auch alle folgenden M-motoren, da die M-Vanos Einheiten alle voll variabel verstellbar sind und daher einen stabilen Öldruck zu jeder Phase benötigen.
    Einzel-Vanos wurde erstmals ab September 1992 bei BMW im M50-Motor des 5er E34 und 3er E36 ab 2,0 Liter Hubraum eingesetzt. Den M50-Nachfolger M52 gab es ab September 1994 mit Einzel-Vanos, später, ab 1999 als M52TU mit Doppel-Vanos. Der M3 3.2 ab 1995 war der einzige E36, dessen Motor (S50B32) Doppel-Vanos besaß.
    Doppel-Vanos in den Serienmodellen kam erst mit der 3er-Reihe E46 ab 1998 und dem Motor M52TU (technisch überarbeitet) bzw. dessen Nachfolger M54 ab 2000.
    Die Weiterentwicklung des Vanos mit integrierter Ventilhubverstellung heißt Valvetronic.


    Quelle Wikipedia