Optima AGM-Batterie - wer hat Erfahrung damit? Wie wird sie im Batteriefach verbaut?

  • Hallo zusammen,
    ich hoffe, dass ich im richtigen Unterforum bin.


    Mein Touring braucht dringend eine neue Batterie. Innerhalb von 2 Wo. ist der Berga Basic-Block (seit 4,5 Jahren verbaut) so extrem in die Knie gegangen, dass ich nun bei ca. jedem 2. Start auf Starthilfe angewiesen bin. Die Ladung wird nicht mehr gehalten. Nach 1 Std. BAB-Fahrt ist kein Start mehr möglich, wenn mal die Kofferraumbeleuchtung für 5 Min. in Betrieb war.


    Nun habe ich die Möglichkeit die große gelbe Optima (Optima Yellow Top YT S - 5.5, 12V 75Ah) für 230,00 € zu erwerben. Zur Zeit ist eine 85 Ah-Batterie verbaut. Es soll zusätzlich ein Carhifisystem befeuert werden. Die Endstufe gibt 1600 Watt Maximalleistung, zur Unterstützung ist bereits ein 1 Farad-Powercap verbaut. Reichen denn die 75 Ah für den 320iA (2,2 Liter)? Die Optima soll ja angeblich mehr Leistung abgeben können als diverse größere AGM-Batterien.


    Die Optima Batterien werden ja ziemlich hoch gelobt. Hat jemand von Euch bereits Erfahrung damit?


    Leider ist die Optima-Batterie wohl ein paar Zentimeter zu hoch fürs Batteriefach. Gibt es Möglichkeiten die Batterie trotzdem darin irgendwie unterzubringen bzw. habt Ihr Vorschläge?


    Schonmal danke für Eure Antworten


    Gruß,

  • Hi,
    der Vater meiner Freundin hat in all seinen Autos die Optimas verbaut. Sobald meine fällig ist, werde ich mir auch eine holen.
    Die Optimas sind wirklich brutal, was Stromkapazitäten angeht.
    In seinem Sommerauto wird immer die Optima Red Top über Winter ausgebaut und steht dann im Keller rum. Im Frühling wieder rein und das Auto springt sofort an!
    Der Ruhestrom ist so gut wie nicht gesunken! Die Batterie ist mittlerweile 5-6 Jahre alt.


    Ich kann dir die Optima wirklich sehr empfehlen. Vorallem wenn du noch mit Car-Hifi arbeitest.


    Was ich dir aber nicht abnehme sind die 1,6KW der Endstufe... Das ist bestimmt so ein billig Teil aus ebay. Wenn du wert auf Klang legst, eröffne mal ein Thread im Car-Hifi Bereich und lass dich ordentlich beraten :thumbsup:


    Gruß


  • Nein, die Endstufe ist kein Ebay-Billigmüll sondern eine Ampire MX4 (Testsieger in der Car-Hifi vor ca. 1 Jahr). Es ist ein Class-D Vier-Kanalverstärker, den ich aus einem Carhifi-Fachhandel erworben habe. Die 1,6 kw sind auch die MAXIMAL-Leistung.


    Dass die Optima-Batterien spitze sind, insbesondere für den Carhifi-Bereich habe ich bereits mehrfach gelesen, daher nun auch meine Anschaffung.


    Das Problem ist nur, dass ich das verdammte Ding nicht im Kofferraum-Seitenfach des Touring vernünftig verbauen kann, da es einfach zu hoch ist. Eine Fixierung mit der Originalbefestigung ist somit auch unmöglich, geschweige denn die Klappe des Seitenfaches wieder vernünftig anzubringen. Dass die Batterie keine Möglichkeit für die Schutzkappe des Pluspols hat ist ebenso Mist. In der alten Batterie hatte ich ja die zwei Löcher für die rote Schutzkappe. Nun liegt der Pluspol frei, so dass ich ihn mit Isolierband umwickeln musste. Da hat der Hersteller wohl nicht zu Ende gedacht.


    Momentan habe ich die Batterie mit einem Spanngurt fixiert und das Seitenfach steht offen. Die MDF-Platte des doppelten Bodens (zur unsichtbaren Unterbringung von CD-Wechsler, Endstufe und Powerap sowie Ausgleich des leicht erhöht in der Reserveradmulde sitzenden Autogastanks) habe ich nun auf ein MDF-Holzstück über den Autogastank gelegt, damit er nicht auf den Batteriepolen aufliegt. In diesem Zustand kann und soll das Ganze aber nicht bleiben, da der Boden nun schief ist und schwere Zuladung auf den Autogastank drücken würde.


    Hast Du oder ein anderer User einen Vorschlag wie man das vernünftig hinbekommen kann? Hat vielleicht sogar jemand in seinem Touring so eine Optima-Batterie verbaut?


    Würde mich über hilfreiche Antworten freuen.


    Gruß, Uwe

  • Hi,
    na dann bin ich ja beruhigt ;)
    Leider gibt es zu viele Meschen, die bei Ebay 50000Watt Verstärker kaufen.


    Zur Batterie:
    Leider kann ich dir keinen genauen Tipp geben zum originalen Einbauplatz, aber was würdest du davon halten die Optima in den Motorraum zu pflanzen? Also an die Stelle, an der auch die 4-Zylinder die Batterie sitzen haben?
    Man müsste nicht mal das Kabel komplett neu ziehen, da du im Motorraum ja eine B+ und Masse Aufnahme hast. Von dort aus könntest du dann an die Optima gehen.
    Das mit der B+ Abdeckung ist echt blöd :cursing:
    Im Notfall kenne ich es von einigen Herstellern, dass die so eine "Gummihaube" mit am B+ befestigt haben und diese wird dann grad über den gesamten Pluspol gezogen. Finde grad leider kein Bild, aber ich hoffe du weißt was ich meine.


    Gruß

  • vielen Dank für Deine Antwort. Die Idee mit dem vorderen Batteriefach hatte ich auch schon. Allerdings sitzt da schon das Steuergerät der Autogasanlage sowie der Lichtmaschinen-Entstörkondensator drin. Die Optima ist auch ein ziemlicher Brocken, so dass ich denke, dass es auch ohne diese Einbauten vorn sehr knapp bzw. gar nicht möglich ist. Ich werde mal bei meinem Carhifi-Einbauer vorbei schauen ob ihm da noch eine Idee einfällt. Der hat ja auch den doppelten Boden gebaut. Ich möchte die Optima ja ungern wieder ausbauen.


    Da ich aber letzte Wo. einen Wohnwagen mit Solaranpanels gekauft habe, könnte ich zur Not die Optima auch da einsetzen. Momentan ist da noch eine kleine Batterie von "Sonnenschein" drin, die mir etwas klein erscheint, zumal wir öfter am Nürburgring das Wochenende mal autark verbringen möchten. Beim 2. VLN-Lauf kommt der WoWa erstmals zum Einsatz. Mal sehen wie lange wir mit der Ladung der kleinen Batterie hinkommen.


    Gruß, Uwe

  • Habe es heute nicht mehr geschafft beim Carhifihändler vorbeizuschauen. Hat sonst noch jemand eine Idee, wie man das mit der zu hohen Batterie lösen kann, insbesondere wie man den Brocken richtig fixiert?

  • Ich habe mal zur Verdeutlichung der Einbausituation ein paar Fotos reingestellt.
    Die Batterie wird beim Touring normalerweise mit einem Metallbügel befestigt, der dann an der Seite verschraubt wird (roter Pfeil im Bild). Ich bekomme den Metallbügel nicht mehr verschraubt, da die Bohrung nun zu niedrig ist und für eine Befestigung mit neuer Gewindebohrung der Blechstreifen zu kurz ist. Vorläufig muss also erstmal der Spanngurt herhalten. Vielleicht hat ja noch jemand eine Idee, wenn er die Fotos sieht.