Turbolader 320d 150 PS

  • Hallo Bmw-er!


    bin grad vor dem Kauf eines 320d 150 PS und möchte euch fragen, wie könnte man vor dem Kauf den Turbolader prüfen? Habe in zahlreichen Tests gelesen, dass der Turbolader irgendwie der Schwachpunkt dieses Modell sein soll. Hat vielleicht jemand Erfahrung in der Richtung, ist das echt ein Problem oder hängt's exklusiv von der Fahrweise ab?


    danke !

  • Hi! Ich hatte selber mal nen Turbo-Fahrzeug und einige Erfahrungen damit. Nun weiß ich aber nicht wie es bei Diesel-fahrzeugen ist. Nehme aber an, dass da nicht viel unterschied sein wird.


    Die Lebensdauer eines Turbos hängt sehr vom Fahrverhalten ab. Ich pflege immer zu sagen, bei einem Turbofahrzeug immer eine Ladedruckanzeige zu verbauen und wenn nötig eine Öltemperaturanzeige!


    Ich habe es immer so gehandhabt: Auto immer warmfahren, bis das ÖL auf Temperatur war.. Aber warmfahren sollte man ein Auto ja sowieso...
    Turbolader sollte man auch immer, wie man so schön sagt, kalt fahren. D.h. Ich bin die letzten KM bevor ich das Auto abgestellt habe gediegener gefahren und bevor das Auto ausgeschaltet wurde der Turbo noch nachlaufen gelassen, ca 30sec.
    Ob das bei BMW immer noch von nöten ist weiß ich nicht (Turbotimer)?!


    Ob ein Turbo im Ar... ist merkst du wenn beim Kaltstart blauer Rauch aus dem Auspuff zu sehen ist. Das schließt auf erbranntes Öl. Auch auf erhöten Ölverbrauch solte man achten. Überhötes lautes Turbopfeifen könnte auch auf zu viel Spiel des Laders weisen.
    Und natürlich die Leistung, ist die nicht komplett da, könnte der Turbo auch was haben, muss aber nicht unbedingt.
    Ich weiß nicht ob man von unten den Lader sehen kann, bzw wie gut man da hinkommt. Sonst könnt man auch auf Dichtheit schauen obs ölt.

  • Möchte hier noch anmerken, dass es auch etwas vom Baujahr abhängt. Der 150ps 320d wurde ab 09/2001 gebaut, und die ersten Modelle zeigten mehr Anfälligkeit bei den Turbos, diese wurden später verbessert. Welches Baujahr/Monat hat das Modell das du ins Auge gefasst hast?

  • Turbolader erst mal von außen genau anschauen, der darf nicht ölig sein, besonders untereseite beachten! dann weiter den Ladedruckschlauch verfolgen ob irgendwo Öl zu sehen ist.


    Wenn du kannst einfach mal den Ladedruckschlauch öffnen und reinschauen, ein leichter Ölfilm ist normal, nur sollte dir da nicht grad die Soße entgegenkommen.


    Am Turbo selbst kann man nur das Verstellgestänge auf Gangbarkeit prüfen und wenn der Ladedruckschlauch ab ist auch die Turbinenschaufeln, sowie das Laufzeug auf evtl Spiel.

  • Generell kann man sagen dass nach BJ 2002 die Anfälligkeit stark gesunken ist.

  • Mein 320d hat jetzt 134000km weg, und letzte Woche ist der Turbo gestorben. Hat mich 1250 Euro gekostet. Habe bei dem neuen Turbo festgestellt das man ihn nur ganz leicht beim Fahren hört. Der alte hatte schon ewig richtig gepfiffen. Dachte das ist normal. Allso wenn man den Turbo übermässig laut hört, könnte das ein Anzeichen dafür sein das er es nicht mehr lange macht.


    Grüße Daniel

  • Also ich habe auf meinem 320d etwas über 164.000Km drauf und mittlerweile den dritten Turbo verbaut. Es liegt nicht NUR unbedingt an der Fahrweise. Ich fahre zwar wenn der Verkehr es zulässt ordentlich flott auf der AB aber nach der AB fahre ich 5-10Km gediegen und wenn ich dann kurz vorm Ziel bin, steige ich meistens aus und lass den Motor eine Zigarettenlänge laufen. Dann erst stell ich den Motor ab. Trotz dieser pfleglichen Behandlung (für den ein oder anderen vielleicht zu übertrieben) ist mir der Turbo schon zweimal flöten gegangen. Es ist auch die Bauweise des Turbos. Auch im TIS habe gelesen, dass der Turbo an sich sehr unstabil ist gerade was die Turboschaufeln betrifft und das Lager. BMW muss ich allerdings sagen, ist in der Hinsicht sehr Kulant und entgegenkommend. Die tauschen eigentlich ohne große Diskussion den Turbo und beteiligen sich meist ganz an den Kosten. BMW kostet ja der Tausch nicht viel, da das Produkt von Garreth ist und BMW sich das Geld dort wieder holt vom Lieferanten.


    Fazit: Der 320d hat einige Schwachstellen. Hier ein paar Beispiele


    Turbo - Lager und Schaufeln
    Injektoren ( Ab BJ:2004 wurden neuen Injektoren von BOSCH eingeführt)
    Diesel-Hochdruckpumpe - Liegt aber auch mehr am Diesel, daß die kaputt gehen...(Im Diesel enthalten sind - Diesel - 5-10%Biodiesel - 5%Wasser und es ist Schwefelarm) alles Gift für die Aggregate
    Hinterachse - Zu schwach und reisst aus ( Wurde ab BJ-2003/4 auch verbessert und verstärkt.


    usw....