Dichtung Ölfiltergehäuse

  • Moin.
    Ich habe leichten Ölverlust und war mal in der Werkstatt nachschauen lassen.
    Der Meister meint, zu 80% wäre es die Dichtung vom Ölfiltergehäuse.
    Zu 20% das Gehäuse selber.
    Er will erstmal nur die Dichtung wechseln, und wenn dann noch immer Öl austritt, das Gehäuse austauschen.
    Für den wechsel der Dichtung inkl. Arbeitszeit will er 180€ haben.
    Wenn das Gehäuse ausgetauscht werden muß, nochmal 220€.
    Ist das Preislich okay???
    Danke

  • :spinn: € 180,- für den Dichtungswechsel? :spinn:


    Ich rechne mal vor: :lehrer:
    max. € 5,- für die Dichtung + max. 15 Minuten Arbeit = 1/4 von dem, was angeboten wurde!
    Ein Ölwechsel muss dabei nämlich nicht gemacht werden, außer der ist auch fällig und wird mitgemacht, weil dann würde der Preis einigermaßen in Ordnung gehen.

  • nimm das Telefon in die Hand und ruf nee andere Werkstatt an und frag nach dem preis.... ganz einfach ;)

  • max. 15 Minuten Arbeit


    ich war heute mit dem lkw in der werkstatt, und habe gefragt ob die auch meine dichtung wechseln könnten.
    kein thema sagten die, und ich bekäme auch ein guten preis.
    allerdings mit 15min wird das nichts werden, meinten die.
    die tippen so auf gute 2std.
    die dichtung soll am motorblock sein, und das wäre mal so auf die schnelle nicht getan.
    nächste woche samstag fahre ich hin, dann bin ich schlauer.

  • Hab auch vor zwei Wochen meinen ersten Oelwechsel beim 330er gemacht.
    Der Oelfilter war in einer Minute raus. (36er Schlüssel) So einfach war das bei
    meinen bisherigen BMWs nicht. Der Filter liegt ja oben. Neuer O-Ring war beim
    Filter auch dabei. Also auch bem ersten Mal unter 15 Minuten.
    Gruß Werner

  • Hi Leute,


    Ich bin mal wieder auf eure Hilfe angewiesen.


    Bei meinem e46 318i N46 Motor von Baujahr 2004, ist es zwischen Ölfiltergehäuse und Motorblock sowie zwischen Ölfiltergehäuse und Wärmetauscher sehr feucht.
    Ich finde überall nur Reparatur Anleitungen für andere Motoren Typen wo drin steht, dass die Lichtmaschine und sämtliche andere Sachen ausgebaut werden müssen um an das Ölfiltergehäuse dran zu kommen aber wenn ich unter meiner Motorabdeckung schaue, sieht das alles viel einfacher und anders aus weil das Ölfiltergehäuse frei liegt wo auch der Wärmetauscher dran befestigt ist.


    Kann mir vielleicht einer sagen ob es wirklich so einfach ist bei dem Motortyp oder vertue ich mich da ganz stark?!
    Besser wäre noch eine passende Rep. Anleitung die ich leider nirgends finden konnte.
    Die andere Frage ist dann noch, ob ich bei einer Reparatur erst den Ölfilterdeckel aufschrauben muss damit das Öl nach unten fließt oder ist das nicht nötig?