ist es erlaubt NUR auf VA Sportfahrwerk ??

  • Hallo,


    ist es erlaubt, nur auf der Vorderachse die Federn+Dämpfer auszutauschen.. Ich würde gerne auf der VA ein Sportfahrwerk einbauen lassen von DTS (40mm).. Und auf Hinterachse, wollte ich Original belassen,da ich ja eine Sportliche Fahrwerksabstimmung 226 habe (von werk aus 15 mm).


    Laut DTS sollte es keine Probleme geben.. Aber was würde TÜV dazu sagen?? Bzw. ist es OK für das Auto.. Wie ist eure meinung ?


    Danke

  • tüv werde ich gleich tun.. aber ich meinte im allgemeinen.. wie das Fahrverhältnis ist, bzw. ob man so fahren darf /kann ??? etc..

  • Normalerweise müssen Federn immer komplett getauscht werden: vo+hi
    Müsstest du halt 40/00 nehmen,aber ob er dann gegenüber der Sportabstimmung wieder höher kommt: k.A.

  • Also ehrlich gesagt, halte ich von Deiner Idee nicht viel. Wenn Du Dir schon ein anderes Fahrwerk einbauen willst, dann gleich komplett und nicht nur vorne, so wie Du es vorhast :meinung:

  • Es gibt Tieferlegungssätze, die nur aus den vorderen Federn bestehen.
    Dabei werden somit auch nur die vorderen Federn ersetzt.
    Und das Gutachten sieht dann auch nur den Tausch an der Vorderachse vor.


    Aus einem Fahrwerksset mit 4 Federn nur 2 zu verbauen macht keinen Sinn.
    Denn das Gutachten sieht den Tausch von allen Federn vor.


    Bei einem Tieferlegungssatz, bei dem lediglich die vorderen Federn getauscht werden, sind die Tieferlegungsfedern der Vorderachse auf die Standardfedern an der Hinterachse abgestimmt - oder sollten es zumindest sein - und sollten daher eher weich ausfallen.
    Bei einem Set mit vier Federn, sind diese an Vorder- und Hinterachse aufeinander abgestimmt, und i.d.R. etwas straffer. Verbaust Du nur die vorderen, dann hast Du vorne ein straffes Auto und hinten bleibt es weich. Wird sich nicht gerade vorteilhaft auf die Fahrdynamik auswirken.


    Dämpfer können Achsweise getauscht werden.
    Dabei gibt es keine Vorschriften, welche Dämpfer (Hersteller / Härtegrad) an welcher Achse verbaut werden müssen.
    Idealerweise sind aber auch die Dämpfer vorne und hinten aufeinander abgestimmt.


    Ist jedoch im Gutachten für die Federn der Verbau von gekürzten Dämpfern vorgeschrieben, so muß dies selbstverständlich gemacht werden. Aber auch dabei kannst Du die Marke der Dämpfer i.d.R. frei wählen.

  • follgendes:


    ich hab ein 320 Diesel MIT SPORTLICHER FAHRWERKSABSTIMMUNG.. Das heißt von Werk aus ca. 15 mm tiefer.. Hinterachse schaut es Top aus, aber an der Vorderachse hab ich noch luft drin.. Deswegen dachte ich mir nur an VA tiefer zulegen.. Da meine Dämpfer auch fast am Ende sind (nur an der VA),hatte ich mir überlegt an der VA ein Sportfahrwerk.. Also das war mein gedanke.. natürlich will ich auch das gute für mein auto..

  • Schon klar, hab ich auch so verstanden. Allerdings musst du auch sehen, dass die Fahrwerkskomponenten zusammenspielen. Ich würd nicht mit ner weichen HA und ner harten VA rumeiern, denn mal ehrlich, die sportliche Fahrwerksabstimmung ist immer noch ziemlich weich. Zumindest im Vergleich zu Sportfahrwerken. Geht ja nicht nur um eine Tieferlegung sondern auch um die Kennlinien der Federn. Da bist du mit einem Komplettkit besser aufgehoben. Und so viel teurer ist das auch nicht.

  • Dito.
    Federnsatz komplett (kost nicht die Welt)
    Und wenn die Tieferlegung nicht zu gewaltig ist, kannst Du auch Seriendämpfer verwenden, dann tauscht Du nur die vorderen aus.


    Wenn Du keinen Federnsatz findest, der hinten 0 Tieferlegung bietet, dann kannst Du auch einen Federnsatz mit geringer Tieferlegung hinten nehmen und anschließend mit dem Schlechtwegepaket ausgleichen (dickere Federunterlage, bzw. Distanzstücke, die unter die Federn kommen) - kost auch nicht viel...


    Habe ich an meinem E30 damals so gemacht - Fahrwerksfedern (-45/-25) + Höherlegungskit hinten (+30), ergab ca. -45/+5, und damit war der Abstand Reifen zu Radlaufkante vorne und hinten gleich...