ATE Ceramic Bremsbeläge - Hat schon jemand Erfahrung?

  • Ich habe heut auf der ATE-Seite gesehen, daß es ATE Ceramic Bremsbeläge gibt.
    Hat die schon jemand verbaut oder sind die erst frisch auf den Markt gekommen?
    Was kosten die im Schnitt?



    Da die lt. ATE viel weniger Bremsstaub produzieren sollen,
    wären die Wohl etwas für mein Powerdisc Problem (Schlitze setzen sich zu und gammeln --> keine Bremswirkung).


    [Blockierte Grafik: http://www.ate.de/generator/www/com/de/ate/ate/themen/10_produkte/10_verschleissteile/15_ceramic/img/marginal_nachruestung_uv,property=original.jpg]klick

  • Die Frage nach de Erfahgrung mit de ATE Belägen stelle ich nochmal!!! Hat die schon wer drauf gemacht?
    Muss man die mit ner besonderen Paste einschmieren beim Einbau?

    Fahre 325Ci Coupe Clubsport SMG II estroilblau

  • Ich hab sie drauf seit paar Wochen mit neuen ATE Powerdiscs (Vorderachse) und die Schlitze setzen sich tatsächlich nicht so nervig stark zu.


    Insgesamt muss man sie nicht anders behandeln als normale ATE Bremsbeläge. Ich habe mir dazu ATE Plastilube bestellt um die Rückseite der Beläge, sowie die Führungsbereiche des Sattels zu schmieren.


    Die Bremswirkung ist mindestens so gut wie bei den normalen Belägen, aber der schwarze Bremsstaub reduziert sich ganz enorm. Ich kannte es bisher so, dass nach einer Woche ohne Autowaschen vorn alles pechschwarz war und hinten noch halbwegs ok. Jetzt ist es nach einer Woche ohne Waschung so, dass vorn noch alles ok ausschaut und hinten viel dunkler ist als vorn 8o
    Es bildet sich also viel weniger Bremsstaub, und der Staub der sich bildet ist viel heller und leichter abwaschbar.


    Sie haben c.a. 20€ mehr gekostet als normale ATE Beläge, also knapp 80€ für'n 330Ci.

  • Also ich bin auch kurz davor mir die Beläge mindestens für vorne zu bestellen. Ich will in Zukunft zwar Tarox F2000 mit Redstuff fahren, meine Scheiben sind mir aber noch zu gut, um sie einfach wegzuwerfen. Aber der Staub geht mir, vor allem vorne, extrem auf die Nerven. Also werd ich die mal zwischendurch montieren.

  • Ich hab sie drauf seit paar Wochen mit neuen ATE Powerdiscs (Vorderachse) und die Schlitze setzen sich tatsächlich nicht so nervig stark zu.


    Schlitze? Welche Scheiben fährst du? Powerdisc? Sind die Keramikbeläge jetzt doch für die Powerdisc freigegeben? Es hieß doch mal, dass die es nicht sind.


    MfG



  • Wo hast du denn die Information her? Hier steht zumindest dass es prima passt (meine Erfahrungen bestätigen dies).
    http://www.ate-bremsscheiben.de/ate-powerdisc.html


    Ich hatte auch irgendwo so einen Test gefunden, wo verschiedene Scheiben und verschiedene Beläge im Zusammenspiel getestet wurden und in Ampelfarben bewertet wurden. ATE Powerdiscs gingen demnach sehr gut mit ATE Standardbelägen und auch ATE Ceramic Belägen.


    War die Frage "Welche Scheiben fährst du?" ernst gemeint? Immerhin steht es direkt da, und das nicht gerade sonderlich verklausuliert.

  • Die Ceramicbeläge wurden schon immer auf der ATE-Seite u.a. für die Powerdisc beworben. Da gab´s keine Einschränkung.


    Dennoch habe ich mich gegen die Ceramic entschieden.
    Ich gehe davon aus, daß weniger Bremsstaub durch härtere Bremsklötzer die Scheiben schneller verschleißen läßt. - soviel zu Theorie


    Bin schon auf Langzeittests gespannt.


    Ich hab mich jedenfalls für die Brembo-Max mit Standart ATE-Klötzern entschieden.
    Die Schlitze setzen sich hier auch zu, sind aber durch die breiteren Schlitze erheblich besser zu reinigen (Drahtbürstenaufsatz für Bohrmaschine 2x im Jahr bei Radwechsel reicht aus).

  • Hallo,
    habe die Ceramic Beläge in Verbindung mit Powerdisc Scheiben seit einem Monat bei mir auf beiden Achsen verbaut.
    Bzgl. der Kombination hatte ich mich vorher bei ATE erkundigt, meinte auch gehört zu haben das Ceramic plus Powerdisc
    nicht empfohlen wird, nach ATE spricht aber nichts gegen diese Kombination.
    Der Bremsenstaub ist wirklich deutlich reduziert, insofern durchaus empfehlenswert.
    Von der Bremsleistung merke ich keine wesentliche Veränderung, bremst sich aber gut.

  • JETZT kommt gerade auf SPORT 1 ein Test darüber!



    EDIT:Tja naja der Test war etwas unprofessionell, aber im Grunde kam heraus:
    1. ja es ist weniger staub auf den Felgen
    2. ja die bremsen sind genauso belastbar, das fading beginnt vlt. einen hauch früher


    wahrscheinlich gibts das auch nochmal im Netz zum nachsehen beim Turbo Automagazin.

    Einmal editiert, zuletzt von EAGLE_86 ()