So, ich geb nun auch Senf...
Meine Erfahrung ist: Mein Vater fährt einen VW Bus T5, V6 mit 3,2l Hubraum, 228 PS. Dieser Wagen bzw. Motor steht bei der Fa. Prins (einer der grössten und renommiertesten Hersteller von Gasanlagen) auf der schwarzen Liste und gilt als nicht umrüstbar. Das wussten wir aber nicht und haben den Bus gleich als Neuwagen umbauen lassen inkl. Schmiereinrichtung für die Ventile.
Seitdem wurde der Bus, meistens vollgeladen, ca. 100.000 km ohne ein Problem gefahren!
Und glaubt mir, mit richtig Drehzahl, da der VW V6 ein ziemlich mieses Drehmoment hat.
Leistungsminderung ist keine spürbar, Verbrauch ist etwas höher (ca. 1-2 Liter), der Klang ist nahezu gleich, Laufkultur ebenfalls .
In Anbetracht der Vorteile wie, erheblich geringerer Schadstoffausstoß, sehr geringer Kraftstoffpreis, wesentlich höhere Klopffestigkeit von Gas (um ca. 105 Oktan) und der Tatsache das der T5 NIE unter 14 Litern Benzin zu fahren ist, gab es nichts für uns was gegen Gas spricht.
Insofern muß ich V8gaser absolut zustimmen.
Nachteile sind, in manchen Gegenden gibt es noch relativ wenig Tankstellen, vor allem nachts, da viele von Autowerkstättem betrieben werden und nach 18.00 Uhr geschlossen sind, der Tankvorgang dauert ziemlich lange, besonders im Sommer wenns warm ist, die Kapazität der Tanks ist recht klein, in unserem Bus reichts max. für 280 km.
Vorraussetzung ist natürlich ein ordentlicher Umbau bei einer erfahrenen Werkstatt.
Würde ich mehr als meine 12.000 km im Jahr fahren und bräuchte die Reserveradmulde nicht für meinen Sub, würde ich sofort auf Gas umrüsten.
B.t.W. Fragt mal einen alten Meister, so ab 70 Jahren aufwärts , der kann euch aus der Zeit der 50er Jahre erzählen, damals sind noch erheblich mehr Autos und LKW problemlos mit Gas gefahren als heute.
P.S. Neulich sah ich die ersten Umbausätze für Motorräder...
Viele Grüße und PEACE an alle, Sascha
Kirk- Ende