Hallo zusammen,
voller Erwartung habe ich gestern die vorderen Türen meiner E46 Limousine mit Alubutyl dämmen wollen, um das harman/kardon System akustisch noch ein bisschen zu verbessern.
Ich habe erstmal nur die linke Tür gedämmt, um einen Vergleich zwischen gedämmt und ungedämmt ziehen zu können. Ich habe das Alubutyl fein säuberlich an jeder Stelle mit einem Cuttermesser zurechgeschnitten und insgesamt das Blech hinter dem Tiefmitteltöner, der an der Türverkleidung unten rechts sitzt, und die Türverkleidung um die beiden Lautsprecher drumherum in einem Radius von etwa 10cm beklebt. Danach habe ich alles wieder zusammengefriemelt und Probe gehört. Ich habe den Fader ganz nach vorne gestellt und während ein Lied lief abwechselnd die Balance von ganz links nach ganz rechts gestellt. Und mich traf der Schlag! Die rechte (ungedämmte) Tür klingt viel besser als die linke (gerade erst gedämmte) Tür! Ich habe so eine tolle Stereo Hörtest-CD mit diversen Songs, wo u.a. ein Lied drauf ist, das nur aus Gesang, Lead-Gitarre und Gitarren-Bass besteht. Die rechte Tür gibt das Soundspektrum recht gut wieder (es fehlt zwar etwas an Volumen beim Tiefton, aber das liegt wohl daran, dass der Fader ganz vorne stand), aber aus der linken Tür hört man die Bassgitarre überhaupt nicht! Im Vergleich zur anderen Tür klingt der Sound, der da rauskommt, auch eher wie ein mittelschlechtes Ford Ka-Standard-Lautsprechersystem! Wie kann das sein?!
Meine Vermutung wäre ja, dass der Tiefmitteltöner in der Tür durch das gewölbte Blech dahinter eine Art Kuhle hat, die mit dem Schaumstoff, der um den Lautsprecher drum geklemmt ist, zu einem Resonanzkörper abgeschlossen wird und ich, dadurch, dass ich dort Alubutyl reingeklebt hab, das Volumen des Resonanzkörpers verkleinert habe.
Könnt ihr euch darauf einen Reim machen?!
Danke schonmal!
Gruß,
Sebastian