Anhängerkupplung nachrüsten

  • Ich hole das Thema noch mal raus...


    Also, ich überlege eine AHK nachzurüsten (starr). Soweit auch alles kein Ding, aber welchen Esatz nimmt man? 7 oder 13 polig???

  • würde dir den 13 poligen empfehlen, den hab ich auch, ok, bei mir liegts nahe, weil alle anhänger die ich ziehe nen 13 poligen stecker haben...
    für wohnwägen usw ist der 13 polige vorteilhafter, wegen der zusätzlichen spannungsversorgung die über den stecker weitergegeben wird, bzw rückfahrscheinwerfer hat der 13polige meines wissens auch, da bin ich mir aber nicht sicher

  • Danke für die Info. Wenn ich das richtig verstanden habe, ist der 13polige also hauptsächlich für Wohnanhänger sinnig?


    In dem Fall reicht mir der 7polige, da ich mit FS Klasse B sowieso nur "kleine" Anhänger bewegen darf - große sind für meinen betagten 318 wohl auch ein bisschen viel ;)


    Primär geht es darum mal Bauschutt, Grünschnitt, Material oder Möbel zu transportieren, also alles was nicht in den Kofferraum passt.

  • ich habe einen tandem anhänger, 4,5m länge mit planenaufbau, der hat auch nen rückfahrscheinwerfer usw... deshalb auch 13 polig.
    aber für so kleine 750kg anhänger reicht der 7 polige allemal, ich hab auf meinen 2. anhänger, auch ein 750kg anhänger nen 13 poligen stecker montiert, war einfach zu faul zum adapter stecken :D

  • So ich grabe das Thema nochmal aus!


    Ich habe ganz bald 8o einen 320d Limousine und möchte eine abnehmbare (!) AHK anbauen um einen Wohnwagen zu ziehen.


    1. Kann mir jemand eine günstige empfehlen?
    2. Wie ist der Einbau? Ganz easy selbst zu machen, oder was kostet sowas wenn man es in der Werkstatt machen lässt?


    Danke schonmal für eure Ratschläge!

  • Moins´n,


    statt einen neuen Faden zu eröffnen... ;)


    Meine Tochter möchte an ihrem 320d Touring einen Pferdehänger ziehen - max. Gesamt-Gewicht des Hängers wird bei ~2000Kg liegen.
    Der Touring ist mit einem nach meinem Geschmack recht tiefen Eibach Fahrwerk ausgerüstet.
    Eine Hängerkupplung ist bislang nicht montiert und soll nachgerüstet werden.
    Was gilt es zu beachten, welche Hängerkupplung ist zu empfehlen, wie "schwierig" ist die Montage und muss eine ggf. abnehmbare Hängerkupplung eingetragen werden?

  • Gebremst 1250kg.


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Ich hab letztes Jahr eine nach unten abnehmbare Anhängerkupplung von Auto-HAK nachgerüstet. Montageaufwand ist je nach Verrostungsgrad der Schrauben, musst halt den hinteren Stoßfänger abnehmen, die Pralldämpfer ausbauen und den Querträger für die AHK anschrauben. Deutlich aufwendiger ist aber der elektrische Anschluss, ich hatte einen fahrzeugspezifischen E-Satz von Jaeger (würde ich immer empfehlen). Darfst halt gefühlt den halben Innenraum zerlegen, weil man mit dem Kabelbaum zunächst zum Sicherungskasten hinterm Handschuhfach muss und dann quer rüber zum Lichtschaltzentrum.


    Anhängelast steht übrigens im Fahrzeugschein, auch wenn Du noch keine AHK hast. Stützlast sind 75 kg. Ach ja, den passenden Führerschein sollte man auch haben, wenn man so schwere Anhänger ziehen will. Für nen Pferdeanhänger mit 2 Tonnen brauchst mit einem E46 nicht anfangen, da ist ein Geländewagen bzw. entsprechend eingestufter SUV notwendig.


    Edit: Mein Cabrio darf 1600 kg (gebremst) ziehen. Woher kommen die 1250 kg?