Wagen lässt sich per FFB und manuell nicht aufschließen

  • Hallo zusammen!


    Dies ist mein erster Beitrag beim e46-forum und ich möchte euch recht herzlich begrüßen.


    Ich schildere euch nun mein Problem mit meinem Wagen.


    Am 5.2.2010 wollte ich meinen Wagen starten, dies misslang, denn nur ein Klacken war beim Startversuch zu hören. Die Hauptscheinwerfer flackerten rhythmisch zum "Klacken" und so musste ich einem anderen Wagen fahren. Ich schloss den Wagen per FFB ab und ging.
    Am 10.2.2010 ging ich erneut zum Wagen. Als ich versuche ihn aufzuschließen per FFB hörte ich ein quietschen, so beschloss ich sofort den Wagen zu verriegeln, sodass er wenigstens abgeschlossen war, wenn er da stand. Am 11.2.2010 wollte ich mit dem Wagen losfahren. Aufgrund der Tatsache, dass er ja nicht gestartet hatte, wollte ich ihn mit Starthilfe zum laufen bringen. Nun stellte sich das Problem heraus, dass ich den Wagen nicht mehr öffnen konnte - weder per FFB als auch mechanisch mit dem Schlüssel.
    Ich habe Türschlossenteiser verwendet, dass ich den Schlüssel drehen konnte. Das Problem ist, dass der Schlüssel sowohl nach links, als auch nach rechts um jeweils 90° gedreht werden kann, ohne dass etwas passiert und ohne Wiederstand. Die Kofferraumklappe lässt sich mechanisch problemlos entriegeln. Meine Frage nun: Wie kann ich in mein Auto gelangen und woran liegt es, dass ich ihn nicht entsperren kann?


    Zuätzliche Informationen:
    BMW 316i 105PS (Vor Facelift); Limosine
    Steht draußen und hat am 15.12.2009 eine neue Batterie bekommen.
    Temperaturen draußen zwischen -10°C und 0°C meist aber bei -3°C


    Vielen Dank, ich hoffe Ihr könnt mir helfen.
    Liebe Grüße
    WS1128

  • Du musst an die Batterie ran, das Schließsystem ist durch den Spannungsabfall entgleist. Eine neue Batterie anklemmen und es sollte "klack" machen, danach kann wieder normal geschlossen werden.


    Soweit die Theorie :D aber wie an die Batterie ran kommen :?: :?: :?:


    Mein Auto schließt sich selbst zu, und das ist genau so ein Dreck. :thumbdown:

  • Wenn Du Glück hast besitzt Du ja umklappbare Rücksitze. Dann nach vorn durch, Haube auf und ran an die Batterie.
    Hast Du eine Hängerkupplung dran? Dann Saft auf die Steckdose und versuchen per Funk zu entriegeln.
    Oder in die Tür einen Keil oder Pumpkissen und mit viel Fummeln und langem stabilem Draht die Motorhaube entriegeln. :(

  • Ich habe weder eine Anhängerkupplung, noch eine umklappbare Rückbank.
    Somit bliebe als einzige Möglichkeit das Pumpkissen oder der Keil? Das müsste aber nur funktionieren, wenn alles enteist ist, oder?

  • Da könnte es bei dieser Kälte zum Schaden an der Seitenscheibe kommen.


    Halt uns doch bitte auf dem Laufenden mit diesem Problem, die Lösung ist sicher interessant.


    Du hast unser Mitgefühl verdient. :!:

  • Ich würd da glatt den ADAC anrufen. Sollen die doch die Tür aufmachen.


    Nebenbei bemerkt:


    Das Zugseil für die Entriegelung der Motorhaube muss ja irgendwo verlaufen. Ggf da abgreifen?!

  • beim E30 und E39 kannst de die motorbaube entriegeln wenn du die niere rausnimmst und den bowdenzug suchst


    aber wie es beim E46, weis ich leider auch nicht, ist aber bestimmt ähnlich


    Biete Mechatronikerleistungen


    und


    speziell Exzenterwellen- und Zwischenhebelwechsel N42/N46

  • Ich habe weder eine Anhängerkupplung, noch eine umklappbare Rückbank.
    Somit bliebe als einzige Möglichkeit das Pumpkissen oder der Keil? Das müsste aber nur funktionieren, wenn alles enteist ist, oder?


    Ja, auf jeden Fall.
    Der ADAC bekommt die Tür so auch nicht auf-geht nicht.
    Niere raus ist event. eine Möglichkeit, habe ich aber noch nicht machen müssen, daher leider keine Details. :(

  • Ich hab mir das heute mal angeschaut und denke mal das wird von vorn schlecht zu machen sein. Die Nieren müssen beide raus und werden dabei sicher nicht ganz bleiben. Es ist aber nicht möglich den Haubenzug zu greifen, es bleibt maximal die Möglichkeit von unten in den Schließkegel(auf beiden Seiten) ein sehr dünnes Rohr einzudrücken. Damit könnte der Sicherungsbügel ausgedrückt werden. Eventuell geht auch ein Streifen von dünnem Blech dazu. Das Schloß ist von unten mit einem Gummi verschlossen, der muß dazu weggedrückt werden.

  • Ich möchte nun kurz schildern, wie diese Angelegenheit ausgegangen ist:


    Der ADAC kam vorbei und ein kompetenter Mitarbeiter versuchte über die Kofferraumbeleuchtung den Stromkreis wiederherzustellen. Nachdem dies nicht funktionierte war die einzige Möglichkeit Keil und Pumpkissen. Tür wurde aufgesperrt, doch leider nicht entriegelt, da das Fahrzeug (wenn es mit der FFB verriegelt wird) im Super-Safe Modus geschlossen ist (so können keine Leute aus dem Auto aussteigen, wenn es so verriegelt wurde).
    Durch eine sehr umständliche Angelegenheit haben wir dann mit dem Draht das hintere Fenster heruntergekurbelt; eingestiegen; Motorhaube entriegelt; Überbrückt; und wieder funktionstüchtig.


    Wichtig: Nur wegen fehlender Sonderausstattung (el. Fensterheber hinten) konnte mein Auto geöffnet werden!


    Der ganze Spaß war für mich als ADAC- Mitglied kostenlos und so war ich eine Erfahrung reicher. => Bei längerem Abstellen auf jeden Fall nicht mit Super-Safe schließen lassen.


    Danke für eure Hilfe und euren Beistand so schnell nach Themenerstellung.