Anschluß Harman Kardon Subwoofer Cabrio

  • Wer kann mir helfen?


    Ich wollte den HK-Subwoofer im Cabrio installieren.


    Der kommt in die Skisacköffnung.


    Mein Problem: An dem Subwoofer sind 4 Kabel. rot, schwarz, grün und grau


    Die müssen ja irgendwo an den HK-Verstärker angeschlossen werden.


    Auf dem Schaltplan für den Verstärker gibt es neben anderen Belegungen eine mit SUB-, eine mit SUB+ und eine mit SUB on


    Die Kabel am Lautsprecher sind 2 mal mit + (rot und grünes Kbel) und 2 mal mit - (schwarz und graues Kabel) gekennzeichnet....


    + vom grünen Kabel und - vom grauen Kabel sind noch mit einem Kreis darum geprägt.


    Auf dem Subwoofer steht 2*20 W.


    Kann mir jemand sagen, an welche Stecker des Verstärkers welches Kabel kommt?


    Soll ich einfach die + und die - Kabel zusammen an den jeweiligen Stecker des Verstärkers anschließen.


    Bin etwas verzweifelt... :spinn:


    Ach ja, und bitte keine für das Geld bekommst Du viel bessere Subwoofer Antworten... :zwinkern:

  • Also ich habe HarmanKardon bei mir nachgerüstet... Jedoch nicht mit den Originalen Endstufen ! Die sind mir zu schwach gewesen...


    Von daher, habe ich die Kabel von den Woofern nicht in die Endstufe vom Subwoofer führen lassen sondern abgezweigt und in eine Normale Endstufe gesetzt und diese angeschlossen.
    Kann ich dir nur empfehlen ! Eine kleine Blaupunkt endstufe die 2x50/60w Sinus macht reicht Völlig aus !
    In den HarmanKardon Subwoofer steckt mehr Potential drin als manche denken....


    Auch wenns jetzt doof nach der erklärung klingt, aber ich habe noch eine Endstufe hier rumliegen. Für einen kleinen Preis kannste die haben.
    Einfach per PN schreiben ;)


    Gruß

  • Ich krame den alten Thread nochmal raus, da ich heute interessante Interprätationsspielräume im WDS für den Anschluss des Subwoofers im Coupé gefunde habe.
    Ich hoffe es findet sich jeman der Ahnung von Schaltplänen hat 8|


    Es geht um die Steckerbelegung "X18774" an der Subwooferbox "H66" ( http://www.bmw-planet.com/diagrams/release/de/e46/index.htm )


    Wie ist die Belegung des 10poligen Steckers zu interprätieren?


    Ich bin davon ausgegangen dass das Teil 7 Pins am 10poligen Stecker braucht (Masse, Dauerplus, Remote, rechter Kanal +, rechter Kanal -, linker Kanal + und linker Kanal-)


    Problem:
    Es gibt da jeweils "Plusansteuerung Subwoofer Lautsprecher rechts" und "Plusansteuerung Subwoofer Lautsprecher". Also bin ich davon ausgegangen dass das andere wohl links heißen soll. Wenn man an dem "scheinbaren" linken NF Eingang ein Low Pegel anlegt, dann funzt alles super (komischerweise beide Subwooferlautsprecher). Wenn man den rechten NF-Eingang anlegt, also auf "Plusansteuerung Subwoofer Lautsprecher rechts", dann ist auf einmal der komplette Subwoofer aus, solange bis nur noch ein Kanal dran ist.


    Wie soll man nun damit umgehen? Ich kann ja schlecht nur z.B. den linken hinteren Kanal anlegen. Das geht zwar, aber es wäre doch bescheuert weil das Ding doch sicher für 2 Eingangskanäle gedacht ist.


    Kann mir irgendjemand weiter helfen, bin ich nun schon zu blöd so eine kleine Schaltung hinzukriegen :?:

  • Leute mit Schaltplan-Erfahrung gesucht!


    Das ist alles großer Mist mit dem Gebastel; gibt es hier niemanden der Ahnung von dem Teil hat und der mir zumindest sagen kann ob das Ding überhaupt für 2 Kanäle gedacht ist oder nur für einen????

  • Ich habe schon mal herausgefunden, dass der Subwooferverstärker wohl doch nur einen Kanal hat und somit nur 5 Klemmen braucht (Dauerplus, Masse, Remote, Sound+ und Sound-). Tachosignal ist nicht unbedingt erforderlich.


    Somit muss man wohl irgendwie aus den 2 hinteren Stereokanälen einen Monokanal für den Subwoofer erzeugen und dann dort anlegen.


    Stellt sich jetzt nur die Frage wie man günstig 2 Stereokanäle zu einem Monokanal addiert. Es ginge ja mit einem Spannungsteiler wo quasi beide +Signale jeweils auf einen 4,7 kOhm Widerstand kommen und die Widerstände am anderen Kontakt verbunden werden. Der Knotenpunkt wird dann das neue +Signal und das gemeinsame -Signal bleibt das alte.


    Es soll aber da angeblich der Pegel leicht abfallen...... Ich werde das mal nächstes WE durchprobieren.....

  • Beim Coupé und bei der Limo direkt unter der Hutablage (beim QP eine Box und bei der Limo 2 seperate kleinere Kisten), beim Cabrio meine ich vorm Skisack und beim Touring gibts verschiedene Aussagen (entweder gibts keine Subs oder sie sind in der Seitenverkleidung im Kofferraum.

  • Hallo,


    da hast du dich nun schon viel mehr im Detail damit beschäftigt, als ich ;) Ich habe das System ja nur so wie es ist nachgerüstet ;) Also kann ich leider auch nicht weiter helfen.


    Nur mal noch so zur Info am Rande, das h&k hatte auch extra noch eine Geschwindigkeitsabhängige Bassregelung. Das ist noch mal ein extra Kabel, außer des Tachosignals, was da in den Hifikabelbaum vom Fahrzeug her rein geht. Diesen Verbindungsstecker hinter / über dem Klimabedienteil (wenn unten eingebaut bei Navi Prof) hat wahrscheinlich jeder E46, sodass man das Signal da sogar anschließen könnte.

  • Den Pin hatte ich schon identifiziert und der ist unkritisch. Allerdings ist mir nicht klar wo das Signal erzeugt wird; am BM54 gibt es so einen Pin nicht, sonst hätte ich ihn schon in meine Schaltungspläne aufgenommen


    Beleung vom HK Subwooferverstärker nach WDS ergänzt durch meine Erfahrungen:
    1 +Signal Sound
    2 Remote Signal (nehme ich von Pin A-13 vom BM54)
    3 "Minusansteuerung Subwoofer Lautsprecher rechts" --> Dieser Pin ist fragwürdig und erscheint unnötig
    4 Masse
    5 Dauerplus (nehme ich via 10A Sicherung direkt von der Autobaterie)
    6 -Signal Sound
    7 Tacho Signal (vorerst unnötig) Es ist fragwürdig wo dieses Signal erzeugt wird (vermutlich muss es vom Kombiinstrument abgegriffen werden --> hoher Aufwand --> fällt weg)
    8 "Plusansteuerung Subwoofer Lautsprecher rechts" --> Dieser Pin ist fragwürdig und erscheint unnötig

  • Ich werde als nächstes Versuchen die 2 hinteren Lautsprecherkanäle mit hohem Pegel über High-Low Adapter zu drosseln und dann jeweils am +Signal einen 2kOhm Widerstand anlöten, die Widerstände verbinden, und im Knotenpunkt der Widerstände das neue gemischte Monosignal abzugreifen. Die Signalmasse bleibt gleich.


    Somit hätte ich eine passive Lösugn (also ohne Operationsverstärker) um aus 2 Stereokanälen einen Monokanal für den Verstärker zu erstellen.


    Ich werde am WE berichten wie es lief.....