Na dann sind wir uns ja einig

Querlenkerwechsel - ein Bericht
-
-
Ich muß mich mal gerade in dieses Thema einschalten.
Habe heute einen anruf von BMW bekommen das bei meiner Limo (108tkm) vorne LInks ein Querlenker Halter defekt sei ?
Des weiteren Sagte er dann man tauscht es im Set weil halt auch so abgepackt !!Sind das dann also nicht direkt die Querlenker betroffen sondern nur der halter dafür oder wie muß ich mir das vorstellen ?
Welches Teil im unteren Link ist bei mir defekt ?Wäre es ratsam eventuell diese hier zu kaufen und alles zu tasuchen bevor ich eventuell in einem Jahr dann die Querlenker tauschen müßte ?
Danke im voraus !!
-
Ich denke, es geht um defekte Hydrolager? Ja, die gibts bei BMW nur paarweise.
Wenn die Querlenker noch die ersten sind, würde ich sagen: raus damit, lass den Teil komplett machen.Was Du verlinkt hast, ist von Meyle Querlenker inkl. Lager, aber vermutlich genau keine Hydrolager. Da würde ich lieber die originalen von BMW nehmen. Meyle-Experimente mache ich jedenfalls generell keine mehr
-
Man hat es mir auch aufgeschrieben.
Da steht Querlenkerhalter vo. li. defekt !!Der Presiunterscheid zwischen Meyle und BMW wird sicherlich nicht gerade wenig sein ?
Aber laut zb. AutoBild ist es bekannt das die BMW Original teile nicht so gut sind und das man auf verstärkte von Meyle zurückgreifen sollte.Und wenn mal was defekt gehen sollte bei den Meyle hat man ja länger Garantie als der e46 wahrscheinlich noch zu leben hat
!!
Kaum denkbar, dass der BMW E46-Querlenker von MEYLE ausfällt.
Falls doch: wir liefern 30 Jahre kostenlos Ersatz. -
Am Querlenker von Meyle an sich ist wahrscheinlich wenig auszusetzen - ein Metallteil mit zwei Kugelgelenken - das wird sich funktional kaum vom Originalteil unterscheiden.
Was Die Lager betrifft, gibt es eben Hydrolager und Vollgummilager, Meyle nutzt m.W. letzteres, um diese lange Lebensdauer zu erzielen. Sicherlich dämpfen die Vollgummilager aber anders/weniger, und machen Dir auf Dauer andere Teile kaputt, spätestens beim Lenkgetriebe geht die Spar-Rechnung dann nicht mehr auf, mal davon abgesehen, dass das Fahrverhalten bestimmt irgendwie vom originalen abweicht.
-
DAnn jetzt mal anders !!
HIer im Forum gibt es doch sicherlich schon einige die jetzt Meyle drin haben !!
EIn paar Reaktionen bzw beispiele zum verhalten vorher nachher wären jetzt ganz angebracht !!
Hoffe das sich ein paar melden !!
Ich danke den Meyle Testern jetzt schon einmal
!!
-
Also ich kann Dir spontan von paar Erlebnissen mit Melye HD im E38 berichten: Spurstange nach 10.000 Km total hinüber, bei mir hab ich es an den oberen Druckstrebenlagern beobachten können, der Vorbesitzer hat da auch Meyle HD reingepackt, die Teile waren auch schon zu weich (genaue Km davon kenne ich nicht, aber richtig alt sahen die nicht aus).
Mir reicht das, um solche Teile als nicht vertrauenswürdig einzustufen. Da sie dann sicherlich noch (in welcher Weise auch immer) die gesamte Dynamik des Fahrwerks verändern, kommt mir sowas garantiert nicht mehr unters AutoAber anscheinend willst Du die ja unbedingt trotzdem verbauen (ich hoffe aus Experimentierfreudigkeit und nicht aus Knauserei :D), über einen weiteren Erfahrungsbericht freuen sich neben mir sicher auch noch weitere Fahrer!
Das mit dem Vergleich Original zu Meyle bzgl. Fahrverhalten wirst Du sicher nicht richtig beantwortet kriegen, da es idR ein vergleich zw. kaputten BMW-Teilen und neuen Meyle-Teilen sein wird und ferner der normale Mensch sowas viel zu subjektiv wahrnimmt
-
... aber in der verlinkten Auktion steht doch "Hydrolager bereits vormontiert"
Etikettenschwindel? Kann das von Euch einer anhand des Bildes erkennen?
Ich hab noch keinen Handlungsbedarf bei mir (105tkm), sonst hätt ich den Autoteilemann schon mal angerufen -
ich hab erst 108tkm und bei mir muß es wohl zumindest schon mal ein Querlenkerhalter getauscht werden.
Ich versteh die welt nicht !!
-
Jammer nicht, die Gelenke an Mami's 325ti waren nach 50.000 Km total im Eimer